

Diversität und Gleichstellung – Zukunft oder gelebte Wirklichkeit?
Vielfalt ist gesellschaftlich und im Berufsleben selbstverständlich – soweit die Theorie. Aber was bedeutet Vielfalt unter intersektionaler Perspektive überhaupt? Welchen Herausforderungen sehen sich Arbeitgeber:innen, Gewerkschaften und Arbeitnehmer:innen gegenüber, die das

Arbeit und Teilhabe 8 – Erscheinungsbild als Diversitätsmerkmal
Nach der Sommerpause geht es endlich weiter mit der Live-Talk-Reihe Arbeit und Teilhabe. Zum Thema „Erscheinungsbild als Diversitätsmerkmal“ stellt Kolumnistin und freiberufliche Künstlerin Natalie Rosenke vor, wie sich Äußerlichkeiten wie

Wer nicht wählt, wählt die bestehende Ordnung
Wer nicht wählt, wählt die bestehende Ordnung. Aber was ist die bestehende Ordnung? Wie ist sie entstanden und warum bildet sie nicht die Vielfalt in der Gesellschaft ab? Und lässt

Mehr als nur Gleichstellung
Unter dem Titel „Mehr als nur Gleichstellung“ diskutieren wir mit der Juristin und Gleichstellungsexpertin Prof. Sabine Berghahndie Meilensteine bisheriger Gleichstellungspolitik, besprechen aber auch wie moderne Ansätze intersektionale Benachteiligung (z.B. von

Pressespiegel 2020
Im Jahr 2020 wurde in unten stehenden Artikeln presseöffentlich zu unserer Arbeit und unseren Positionen berichtet:

Austausch und Empowerment
In unserem dritten Live-Talk spechen wir mit Dr. Mari Hrkać zur Wichtigkeit von Austausch, Netzwerken und Empowerment. Sie ist promovierte Psychologin und engagiert sich ehrenamtlich in der SWANS Initative, welche

Sprache, Bilder, Vorurteile
Mit einfach verständlichen Erklärungen und einer herrlich unverblümten Art erläutert die Spezialistin für Medien- und Diskursanalyse Prof. Schiffer das Zusammenspiel von Stereotypen, gesellschaftlichen Vorurteilen und medialer Berichterstattung und regte an,

Kunst und Karriere
Mit der Illustratorin und freischaffenden Künstlerin Souffeina Hamed sprechen wir über die Perspektive der Selbstständigkeit, aber auch die Möglichkeiten, Vorurteile mit Hilfe von Kunst abzubauen. Außerdem berichtet Souffeina von Herausforderungen

Kompetenznetzwerks zur Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit stellt sich vor
Im Rahmen eines von der Journalistin Andrea Dernbach moderierten Fachgesprächs, stellte sich das Netzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit, der Öffentlichkeit vor. In seinem Grußwort machte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesfamilienministerin,
