

Arbeit und Teilhabe 12 – Armutsprävention durch Bildung
Am 14. April fand unser letzter Live-Talk der Reihe „Arbeit und Teilhabe“ statt. Mit der Schuldner:innen- und Insolvenzberaterin Manuela Wiegand sprechen wir über die Möglichkeit der Armutsprävention durch Bildung –

Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer?
Am 15. März fand im Rahmen der Wochen gegen antimuslimischen Rassismus die Veranstaltung „Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer? Über Verbote und postkoloniale Neutralität(en)“ statt, die in Kooperation vom AmF mit

Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf des Landes Schleswig-Holstein
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der verschiedene Änderungen beamtenrechtlicher Regelungen vorsieht. Eine der neuen Regelungen enthält eine Ermächtigungsgrundlage dafür, religiös motivierte Bekleidung unter bestimmten Umständen verbieten zu können.

Kopftuch und Neutralität
Das Bündnis K hat sich im vergangenen Jahr gegründet, um sich sichtbar gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und das Verbot von Kopftuch, Kippa, Dastar und allen weiteren religiösen Erscheinungsformen zu stellen. MaryamPressemitteilung und Offener Brief: Enttäuschung über Berliner Koalitionsvertrag
Das Bündnis #GegenBerufsverbot setzt sich seit Jahren für die Auslegung des Berliner Neutralitätsgesetz gemäß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht von 2015 ein, nach der ein pauschales Kopftuchverbot nicht zulässig ist. Zahlreiche

Vorstellung Koalitionsvertrag – Antidiskriminierungspolitik und mehr
Am 29. November luden Filiz Polat, Ulle Schauws, Ricarda Lang, Gesine Agena und Aminata Touré als Mitgliedsfrauen des Grünen Verhandlungsteams im Bereich der Antidiskriminierungspolitik, der Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratieförderung

Workshop des MOSAIQ e.V. mit dem AmF
Der noch junge Verein MOSAIQ e.V. hat sich der rassismus- und machtkritischen Arbeit verschrieben. Er will marginalisierten Stimmen eine Plattform bieten, darauf aufbauend gesellschaftliche Diskurse kritisch unter die Lupe nehmen

Arbeit und Teilhabe 11 – Interkulturell durchstarten
Am 21. Oktober sprachen wir im Rahmen unserer Talk-Reihe „Arbeit und Teilhabe“ mit Canan Ulug, der Gründerin und Vorstandsvorsitzenden von Migration und Arbeitswelt interkulturell innovativ inklusiv (MA.i e.V.). Die gemeinnützige

Arbeit und Teilhabe 10 – Anerkennungsberatung als Chance
Hinter dem Kürzel AMinA verbirgt sich die Initiative „Arabische Migrantinnen in Anerkennung“, ein Teilprojekt der Bildungs- und Beratungskarawane e. V. in Hamburg. Zeynep Yayaoglu arbeitet dort als Anerkennungsberaterin und gab
