

Demokratiefördergesetz
Laut einer Studie gibt es zum ersten Mal seit vielen Jahren mehr autokratische als demokratische Staaten auf der Welt. Ob ein demokratisches System Bestand hat und es ein friedliches Miteinander

Internationaler Frauentag
Der heutige Tag markiert den 111. internationalen Frauentag! Er gilt nicht nur als Frauentag, sondern ist vielmehr der internationale Frauenkampftag, wie die UN-Generalversammlung entschied. Anlässlich dieses besonders wichtigen Tages wollen

Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer?
über Verbote und postkoloniale Neutralität(en) Im Online-Podium sprechen wir über die Wirkung von pauschalen Kopftuchverboten für Schule, Gesellschaft und betroffene Frauen. Expert:innen aus der Praxis berichten über die Folgen in

Frauen reden zu Tisch – Frauenmord beim Namen nennen
Anlässlich des Aktionstags „one billion rising" am 14. Februar werfen wir einen intersektionalen Blick auf Femizide und fragen: Welche Frauen sind besonders von Gewalt bedroht? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?

Gemeinsames Krafftanken für muslimisch( markiert)e Jungakademikerinnen
Wie navigiere ich die zusätzlichen Hürden, mit denen ich als muslimische bzw. als muslimisch wahrgenommene Frau in Deutschland konfrontiert werde? Wie finde ich mich zurecht in den widersprüchlichen Erwartungshaltungen, die

Weibliches, migrantisch gelesenes Engagement
Wie sieht das mehr als 10jährige Engagement einer der beiden Vorstandsvorsitzenden des AMF aus? Das erfahrt ihr im aktuellen Teil der Interview-Reihe #MehrAlsDuWahrnimmst. In dieser Reihe stellt Mina e.V. weibliches

Forderung nach besserer Förderung von Hilfsangeboten
Anlässlich des Aktionstages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen fordern AmF und BBF eine bessere Finanzierung von Beratungsstellen für von Gewalt betroffenen Frauen. Mit der Wahl eines neuen Bundestages können

Klausurtagung unabhängiger Muslimischer Frauenorganisationen
Vom 08.10. bis 10.10. trafen sich Schlüsselakteurinnen aus vier gleichstellungspolitisch aktiven, muslimischen Frauenorganisationen in Bonn zum bundesweiten Fachaustausch. Ziel war es, Zugänge zu Ressourcen zu verbessern und Leitideen für eine

Gewalt gegen Frauen
Familien-, Paar- und Sexualtherapeutin Gülhanım Karaduman-Çerkeş analysiert am Beispiel von „Gewalt gegen Frauen“ welchen Einfluss politische Entscheidungen (und damit auch das Ergebnis der nächsten Wahl) durch Gesetze, Haushalt und Strategieschwerpunkte
