

Neue Runde der Deutschen Islamkonferenz
Am 5. Mai lud das BMI zu Werkstattgesprächen in Berlin im Rahmen der neuen Runde der Deutschen Islamkonferenz ein. Vorangegangen waren Anfang März zwei Online-Treffen (eines mit den muslimischen Verbänden,

AmF in der Deutsches Rotes Kreuz Broschüre „Empowert und solidarisch handeln“
Der DRK-Kreisverband Rhein-Erft e.V. arbeitete seit dem vergangenen Jahr an einer Broschüre, die sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen und Verbündete richtet. Sie gibt einen ersten Einblick in die Mechanismen von

Diskriminierungen an Schulen effektiver angehen
Vor einigen Wochen hat das AmF als eine von sehr vielen Organisationen und Einzelpersonen eine Stellungnahme unterschrieben, die die Politik auffordert, im Bildungsbereich endlich einen wirksamen Diskriminierungsschutz zu schaffen. (Hier

Erste Fachworkshops zur Ausarbeitung eines Dokumentationskonzepts für AmR (CLAIM)
Am 17. und 25. März fanden die ersten Fachworkshops einer Reihe von CLAIM zur Ausarbeitung gemeinsamer Standards zur Dokumentation von Antimuslimischen Rassismus statt. Wie mehrfach betont wurde zeigt die Erfahrung:

Konfrontative Religionsbekundung? „Es ist ja schon das Wort ‚Allah‘“
„zu viel Arbeit, zu wenig Kapazität.“ Nicht eine einzige Schule in dem Bericht fordert (fragwürdige) Registerstellen oder Studien.

Fachtagung „Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
Der Fachtag, bei dem wir ein Panel zum Thema Arbeit beitragen konnten, war eine krönende letzte Veranstaltung für das Jahr 2021. Die Tagung begann am Abend des 15. mit einem

Anfrage der Expert:innenkommission Antimuslimischer Rassismus Berlin
In Berlin hat sich die Expert:innenkommission Antimuslimischer Rassismus Berlin gebildet. Bis zum Frühjahr 2022 soll das Gremium konkrete Empfehlungen zu unterschiedlichen Ebenen des Alltagslebens von Muslim:innen in Berlin erarbeiten. Wir

Stopp der Online-Kampagne gegen die Diskriminierung von kopftuchtragenden Frauen
Der Europarat hat nach Protesten aus Frankreich eine Online-Kampagne gegen die Diskriminierung von kopftuchtragenden Frauen zurückgezogen. Insbesondere die französische Jugend-Staatssekretärin Sarah El Haïry habe ihre „extrem große Missbilligung“ ausgedrückt; daraufhin

Empowerment und Wählen gehen
Im Anschluss daran folgte ein kurzer Input zum Thema Empowerment von Dr. Noha Abdelhady (BiBe-Karawane) und darauffolgend eine entsprechende Übung, in der die Teilnehmenden in Kleingruppen über ihre Visionen und
