Die Politikwissenschaftlerin Fatima El Sayed vom Berliner Institut für Integration und Migration (HU-Berlin) beschäftigte sich mit der Frage, wie muslimische Frauenorganisationen mit Antimuslimischem Rassismus und Islamismus umgehen und wie die
Am 15. März fand im Rahmen der Wochen gegen antimuslimischen Rassismus die Veranstaltung „Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer? Über Verbote und postkoloniale Neutralität(en)“ statt, die in Kooperation vom AmF mit
Heute wird findet zum 10 Mal der World Hijab Day statt – ein Aktionstag, der Verständis dafür wecken soll, warum Frauen sich für das Kopftuchtragen entscheiden. Also, warum tragen muslimische
Im Nachgang unserer Klausurtagung im Oktober 2021 haben Mina, Coexist und das Bildungszentrum für Frauen & Familien (BBF) Videos herausgebracht, in denen sie sich vorstellen und ihre Expertise teilen: Von
Am 29. Oktober veröffentlichte die Muslimische Akademie Heidelberg i. G. (Teilseiend e. V.) eine Broschüre über muslimisch-zivilgesellschaftliche Bildungsträger in Deutschland, die Bestandsaufnahmen und Selbstportraits enthält. „Die muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland
In einer Demokratie sind Abgeordnete eure Vertreter:innen in einem Parlament. Abgeordnete arbeiten in einem Parlament. Ihr wählt die Abgeordneten in einer Wahl. In den Parlamenten wird viel besprochen und entschieden.
Die Wahlbenachrichtigung Die Briefwahlunterlagen bestehen aus: • dem Stimmzettel, • einen blauen Wahlumschlag, • den Wahlschein • und einen roten Wahlumschlag. Jede:r von euch bekommt eine Wahlbenachrichtigung. Auf der Rückseite
Dadurch, dass der Gesetzesentwurf die Regelungen im BBG und BeamtenStG sehr allgemein und weit formuliert, ist der Weg für ein prophylaktisches und pauschales Verbot bereitet.
Diesem für viele brennenden Thema widmete sich ein Fachgespräch, an dem Mitarbeiter von Antidiskriminierungsstellen, Ministeriumsvertreter und Engagierte aus NGOs teilnahmen. Jetzt liegt die Dokumenation des Gesprächs vor. http://www.aric-nrw.de/files/fgschule.pdf
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes startet das Themenjahr „Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht“ mit einer Broschüre und umfangreicher Webseite www.glaube-denken-recht.de