

AmF in der Deutsches Rotes Kreuz Broschüre „Empowert und solidarisch handeln“
Der DRK-Kreisverband Rhein-Erft e.V. arbeitete seit dem vergangenen Jahr an einer Broschüre, die sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen und Verbündete richtet. Sie gibt einen ersten Einblick in die Mechanismen von

Frauen reden zu Tisch: Frauenmord beim Namen nennen – Ein intersektionaler Blick auf Femizide
Am 17. Februar fand erneut das von der Evangelischen Akademie zu Berlin ausgerichtete und vom AmF als Kooperationspartnerin mitgestaltete Abendforum statt. Rund 150 Teilnehmerinnen tauschten sich anlässlich des Aktionstags „one

Weibliches, migrantisch gelesenes Engagement
Wie sieht das mehr als 10jährige Engagement einer der beiden Vorstandsvorsitzenden des AMF aus? Das erfahrt ihr im aktuellen Teil der Interview-Reihe #MehrAlsDuWahrnimmst. In dieser Reihe stellt Mina e.V. weibliches

AmF Vernetzungstreffen für Selbstständige
In kleiner Runde fanden sich hauptberuflich und in Teilzeit Selbstständige aus den Berufsfeldern Coach für Empowerment/Existenzgründung, Systemische Beraterin und Dozentin für Deutsch als Zweitsprache zusammen.

Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats
In einem straffen Programm debattierten die über 130 anwesenden Delegierten aus rund 60 Mitgliedsorganisationen über die eingereichten Schwerpunktthemen, stimmten über 34 Anträge aus den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Bereichen ab und wählten

Unterstütze das AmF
Damit das AmF weiter wachsen kann, brauchen wir tatkräftige Unterstützung. Du findest unsere Arbeit gut und wichtig, möchtest uns helfen, weißt aber nicht, wie? Hier findest du eine praktische Liste,

Vernetzungstreffen und MV
Am 29.05. fand unser Vernetzungstreffen samt anschließender Mitgliederversammlung statt. Über WonderMe hatten wir die Möglichkeit, fast wie in einem echten Raum umherzugehen und ein wenig zu quatschen. Dann gab uns

Projektleitung (TVÖD Bund E11.2 65%)
Für die Durchführung des Projekts „Jede Stimme zählt“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung (TVÖD Bund E11.2 65%). Die Stelle ist für die Dauer des Projekts und damit bis

Arbeit und Teilhabe 4 – Sprache, Bilder, Vorurteile
Mit einfach verständlichen Erklärungen und einer herrlich unverblümten Art erläuterte Prof. Schiffer das Zusammenspiel von Stereotypen, gesellschaftlichen Vorurteilen und medialer Berichterstattung und regte an, wie mögliche Perspektivwechsel erreicht werden könnten.
