

Frauen reden zu Tisch – Frauenmord beim Namen nennen
Anlässlich des Aktionstags „one billion rising" am 14. Februar werfen wir einen intersektionalen Blick auf Femizide und fragen: Welche Frauen sind besonders von Gewalt bedroht? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie?

Klausurtagung unabhängiger Muslimischer Frauenorganisationen
Vom 08.10. bis 10.10. trafen sich Schlüsselakteurinnen aus vier gleichstellungspolitisch aktiven, muslimischen Frauenorganisationen in Bonn zum bundesweiten Fachaustausch. Ziel war es, Zugänge zu Ressourcen zu verbessern und Leitideen für eine

Eine Million für die Geschlechtergerechtigkeit
Für das kommende Jahr sollen dem Evangelischen Zentrum für Frauen und Männer die finanziellen Mittel, die ihre bisherige erfolgreiche Arbeit ermöglichen, sehr drastisch gekürzt werden – mit dem Argument, die

Frauen zu Tisch -Antifeminismus und die extreme Rechte
Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU: Welche Bedeutung kommt Frauen in rechten Netzwerken zu? Welche Rollen werden ihnen in rechten Ideologien zugeschrieben? Wie äußern sich antifeministische Positionen in der

Live-Stream: Emanzipation aus intersektionaler Perspektive
Am 13. März fand die vom AmF organisierte Talk-Runde „Emanzipation aus intersektionaler Perspektive“ statt. Im Gespräch mit Nermin Ismail tauschten sich Fereshta Ludin und Sun-ju Choi über ihre Gedanken und

Buchtipp „Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften.“
In der Neuerscheinung „Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften. Zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport.“ analysieren diverse Autorinnen den Blick auf ‚die Frau‘ und stellen fest, dass Frauen nach

Live-Stream: Emanzipation aus intersektionaler Perspektive
Im Gespräch mit Nermin Ismail tauschten sich Fereshta Ludin und Sun-ju Choi über ihre Gedanken und Erfahrungen mit Diskriminierung und Gleichberechtigung aus. Sie analysierten, welche Blickwinkel der Emanzipation in der
