

Zwischen Neutralitätsgesetzen und Diskriminierung
In der vom advd veranstalteten Vortragsreihe zu Diskriminierungsthemen ging es am 6. Oktober um das Thema Kopftuch bzw. religiös konnotierte Bekleidungs- und Schmuckstücke beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Als AmF befassen

Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer?
Am 15. März fand im Rahmen der Wochen gegen antimuslimischen Rassismus die Veranstaltung „Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer? Über Verbote und postkoloniale Neutralität(en)“ statt, die in Kooperation vom AmF mit

Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf des Landes Schleswig-Holstein
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der verschiedene Änderungen beamtenrechtlicher Regelungen vorsieht. Eine der neuen Regelungen enthält eine Ermächtigungsgrundlage dafür, religiös motivierte Bekleidung unter bestimmten Umständen verbieten zu können.

Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer?
über Verbote und postkoloniale Neutralität(en) Im Online-Podium sprechen wir über die Wirkung von pauschalen Kopftuchverboten für Schule, Gesellschaft und betroffene Frauen. Expert:innen aus der Praxis berichten über die Folgen in

World Hijab Day 2022
Heute wird findet zum 10 Mal der World Hijab Day statt – ein Aktionstag, der Verständis dafür wecken soll, warum Frauen sich für das Kopftuchtragen entscheiden. Also, warum tragen muslimische

Kopftuch und Neutralität
Das Bündnis K hat sich im vergangenen Jahr gegründet, um sich sichtbar gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und das Verbot von Kopftuch, Kippa, Dastar und allen weiteren religiösen Erscheinungsformen zu stellen. MaryamPressemitteilung und Offener Brief: Enttäuschung über Berliner Koalitionsvertrag
Das Bündnis #GegenBerufsverbot setzt sich seit Jahren für die Auslegung des Berliner Neutralitätsgesetz gemäß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht von 2015 ein, nach der ein pauschales Kopftuchverbot nicht zulässig ist. ZahlreicheInput beim Treffen des Netzwerks Diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Berlin
Das neue Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamt:innen löst auch bei vielen Organisationen Irritationen aus. So beschäftigte sich auch das Netzwerk Diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Berlin mit dem Thema und

Wahlprüfstein zu Kopftuchverboten
Jurist:innen sehen die Gefahr, dass das Gesetz zu einem pauschalen Verbot religiös konnotierter Kleidung (Kopftuch/Kippa/Dastar) in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes führen könnte. Wie werden die Parteien sicherstellen, dass das
