

Arbeit und Teilhabe 7 – Teilhabe durch Repräsentation
In unserem siebten Gespräch gewährte uns Tua El-Fawwal – die erste deutsche Schauspielerin, die Hijab trägt – Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Schauspielbranche. Dabei sprach sie nicht nur über

Live-Stream: Emanzipation aus intersektionaler Perspektive
Im Gespräch mit Nermin Ismail tauschten sich Fereshta Ludin und Sun-ju Choi über ihre Gedanken und Erfahrungen mit Diskriminierung und Gleichberechtigung aus. Sie analysierten, welche Blickwinkel der Emanzipation in der

Arbeit und Teilhabe 6 – Ist Platz für alle am Tisch?
Der Soziologe und Autor der beiden Bestseller „Das Integrationsparadox“ und „Mythos Bildung“ Prof. Aladin El-Mafaalani sprach mit uns über die Bedeutung von Integration und die Tücken von Bildung. Dabei ging

Arbeit und Teilhabe 5 – Mehr als nur Gleichstellung
Unter dem Titel „Mehr als nur Gleichstellung“ diskutierten wir mit der Juristin und Gleichstellungsexpertin Prof. Sabine Berghahn die Meilensteine bisheriger Gleichstellungspolitik, besprachen aber auch viele ganz aktuelle Herausforderungen: Kann es

Arbeit und Teilhabe 4 – Sprache, Bilder, Vorurteile
Mit einfach verständlichen Erklärungen und einer herrlich unverblümten Art erläuterte Prof. Schiffer das Zusammenspiel von Stereotypen, gesellschaftlichen Vorurteilen und medialer Berichterstattung und regte an, wie mögliche Perspektivwechsel erreicht werden könnten.

Arbeit und Teilhabe 3 – Austausch und Empowerment
In unserem dritten Instagram Live-Talk spachen wir mit Dr. Mari Hrać zur Wichtigkeit von Austausch, Netzwerken und Empowerment. Sie ist promovierte Psychologin und engagiert sich ehrenamtlich in der SWANS Initative,

Arbeit und Teilhabe 2 – Kunst & Karriere
Mit der Illustratorin und freischaffenden Künstlerin Souffeina Hamed sprachen wir über die Perspektive der Selbstständigkeit, aber auch die Möglichkeiten, Vorurteile mit Hilfe von Kunst abzubauen.

Arbeit und Teilhabe 1 – Kommunikation der Macht
"Meine Meinung, meine Ideen, meine Projekte - es ist wichtig, dieser Verantwortung entsprechend aufzutreten" erklärt Kommunikationstrainerin Fatma Erol Kilic.

AmF- Workshop Elternbildung Im Übergang Schule Beruf
Am 15.02.2020 fand in Köln der zweite AmF Workshop im Projekt „Muslimische Frauen für mehr Teilhabe“ (gefördert von der Robert Bosch Stiftung) statt, diesmal zum Thema „Elternbildung im Übergang Schule
