

Ringvorlesung zum Thema „Zugänge zur Schule als Arbeitsmarkt – Eine rassismuskritische Perspektive“
Das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik – ein Zusammenschluss von Pädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Unilehrende verschiedener Hochschulen – lud am 29.November im Rahmen einer Ringvorlesung ein, die sich mit den Kopftuchdebatten (insbesondere im

Vorstellung Koalitionsvertrag – Antidiskriminierungspolitik und mehr
Am 29. November luden Filiz Polat, Ulle Schauws, Ricarda Lang, Gesine Agena und Aminata Touré als Mitgliedsfrauen des Grünen Verhandlungsteams im Bereich der Antidiskriminierungspolitik, der Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratieförderung

Gemeinsames Krafftanken für muslimisch( markiert)e Jungakademikerinnen
Wie navigiere ich die zusätzlichen Hürden, mit denen ich als muslimische bzw. als muslimisch wahrgenommene Frau in Deutschland konfrontiert werde? Wie finde ich mich zurecht in den widersprüchlichen Erwartungshaltungen, die

Workshop des MOSAIQ e.V. mit dem AmF
Der noch junge Verein MOSAIQ e.V. hat sich der rassismus- und machtkritischen Arbeit verschrieben. Er will marginalisierten Stimmen eine Plattform bieten, darauf aufbauend gesellschaftliche Diskurse kritisch unter die Lupe nehmen

Anfrage der Expert:innenkommission Antimuslimischer Rassismus Berlin
In Berlin hat sich die Expert:innenkommission Antimuslimischer Rassismus Berlin gebildet. Bis zum Frühjahr 2022 soll das Gremium konkrete Empfehlungen zu unterschiedlichen Ebenen des Alltagslebens von Muslim:innen in Berlin erarbeiten. Wir

Stopp der Online-Kampagne gegen die Diskriminierung von kopftuchtragenden Frauen
Der Europarat hat nach Protesten aus Frankreich eine Online-Kampagne gegen die Diskriminierung von kopftuchtragenden Frauen zurückgezogen. Insbesondere die französische Jugend-Staatssekretärin Sarah El Haïry habe ihre „extrem große Missbilligung“ ausgedrückt; daraufhin

Empowerment-Workshop
Empowerment-Workshop für muslimische und muslimisch gelesene Studentinnen und junge Akademikerinnen. Mit Therapeutin Gülhanim Karaduman-Çerkeş geht es um Empowerment im Beruf und Strategien gegen Diskriminierung bei Bewerbungsgesprächen. Der Workshop findet in

Broschüre über Bildungsträger der muslimischen Zivilgesellschaft
Am 29. Oktober veröffentlichte die Muslimische Akademie Heidelberg i. G. (Teilseiend e. V.) eine Broschüre über muslimisch-zivilgesellschaftliche Bildungsträger in Deutschland, die Bestandsaufnahmen und Selbstportraits enthält. „Die muslimische Zivilgesellschaft in Deutschland

Arbeit und Teilhabe 11 – Interkulturell durchstarten
Am 21. Oktober sprachen wir im Rahmen unserer Talk-Reihe „Arbeit und Teilhabe“ mit Canan Ulug, der Gründerin und Vorstandsvorsitzenden von Migration und Arbeitswelt interkulturell innovativ inklusiv (MA.i e.V.). Die gemeinnützige
