Der Fachtag, bei dem wir ein Panel zum Thema Arbeit beitragen konnten, war eine krönende letzte Veranstaltung für das Jahr 2021. Die Tagung begann am Abend des 15. mit einem
Das Bündnis #GegenBerufsverbot setzt sich seit Jahren für die Auslegung des Berliner Neutralitätsgesetz gemäß der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht von 2015 ein, nach der ein pauschales Kopftuchverbot nicht zulässig ist. Zahlreiche
Das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik – ein Zusammenschluss von Pädagog:innen, Wissenschaftler:innen und Unilehrende verschiedener Hochschulen – lud am 29.November im Rahmen einer Ringvorlesung ein, die sich mit den Kopftuchdebatten (insbesondere im
Am 29. November luden Filiz Polat, Ulle Schauws, Ricarda Lang, Gesine Agena und Aminata Touré als Mitgliedsfrauen des Grünen Verhandlungsteams im Bereich der Antidiskriminierungspolitik, der Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratieförderung
Der noch junge Verein MOSAIQ e.V. hat sich der rassismus- und machtkritischen Arbeit verschrieben. Er will marginalisierten Stimmen eine Plattform bieten, darauf aufbauend gesellschaftliche Diskurse kritisch unter die Lupe nehmen
Am 21. Oktober sprachen wir im Rahmen unserer Talk-Reihe „Arbeit und Teilhabe“ mit Canan Ulug, der Gründerin und Vorstandsvorsitzenden von Migration und Arbeitswelt interkulturell innovativ inklusiv (MA.i e.V.). Die gemeinnützige
Hinter dem Kürzel AMinA verbirgt sich die Initiative „Arabische Migrantinnen in Anerkennung“, ein Teilprojekt der Bildungs- und Beratungskarawane e. V. in Hamburg. Zeynep Yayaoglu arbeitet dort als Anerkennungsberaterin und gab
Unter dem Titel „Diversität und Gleichstellung – Zukunft oder gelebte Wirklichkeit?“ verbrachten wir einen Tag mit vielen spannenden Vorträgen und Inputs, neuen Perspektiven, regem Austausch, praktischen Tipps und gelebten Beispielen
Der letzte Live-Talk des Projekts „Jede Stimme zählt“ fand am 23. September mit Lehrerin und Autorin Fereshta Ludin statt. Im Fokus stand der Zusammenhang zwischen Politik und Bildung. Der politische
Das neue Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamt:innen löst auch bei vielen Organisationen Irritationen aus. So beschäftigte sich auch das Netzwerk Diskriminierungskritische Bildungsarbeit in Berlin mit dem Thema und