Vor ausgewählten Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen stellte die Staatsministerin am 7. Februar im Bundeskanzleramt den Lagebericht „Rassismus in Deutschland: Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen für die Antirassismus-Arbeit“ vor, der im Januar 2023 dem
Das Land NRW hat im vergangenen Jahr die Einrichtung von deutlich über 30 neuen Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit beschlossen. Die fachliche Vorbereitung oder Begleitung der neuen Mitarbeiter:innen erfolgte allerdings nicht. Jasmin
In der vom advd veranstalteten Vortragsreihe zu Diskriminierungsthemen ging es am 6. Oktober um das Thema Kopftuch bzw. religiös konnotierte Bekleidungs- und Schmuckstücke beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Als AmF befassen
Am 5. Mai lud das BMI zu Werkstattgesprächen in Berlin im Rahmen der neuen Runde der Deutschen Islamkonferenz ein. Vorangegangen waren Anfang März zwei Online-Treffen (eines mit den muslimischen Verbänden,
Abschlussdiskussion mit Staatssekretärin Margit Gottstein, BMFSFJ (rechts) und Staatssekretärin Juliane Seifert, BMI (links) Die neue Bundesregierung hat den Weg zur Implantierung eines Demokratiefördergesetzes frei gemacht. Das Gesetz soll ein Baustein
Vor rund einem Jahr wurde ein neues Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamt:innen verabschiedet. Hintergrund war vorranging die Regelung der Zulässigkeit von Tätowierungen (Anlass waren Tattoos mit rechtsradikalem Inhalt,
Am 05. April fand das Iftar der Staatskanzlei NRW in Düsseldorf statt. Ministerpräsident Hendrik Wüst empfing dabei Vertreter:innen der muslimischen Community in NRW, jüdische und christliche Vertreter:innen sowie die Konsularin
Am 29. März lud die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu einem online-Kennenlerntreffen ein. Fachfrauen verschiedener Organisationen sowie Leiterinnen der Frauenabteilungen, wie z.B. dem DGB, dem Deutschen Beamtenbund,
Am 15. März fand im Rahmen der Wochen gegen antimuslimischen Rassismus die Veranstaltung „Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer? Über Verbote und postkoloniale Neutralität(en)“ statt, die in Kooperation vom AmF mit