

hybride Veranstaltungen
In der internen Qualifikation Workshop „hybride Veranstaltungen“ wurden Informationen zur Durchführung hybrider Veranstaltungen, insbesondere Seminare und Mitgliederversammlungen vermittelt.

Projektleitung (TVÖD Bund E11.2 65%)
Für die Durchführung des Projekts „Jede Stimme zählt“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung (TVÖD Bund E11.2 65%). Die Stelle ist für die Dauer des Projekts und damit bis

Einführung zu Zoom
In der internen Qualifikation „Einführung zu Zoom“ wurden Vorstandsmitgliederinnen sowohl in die technische Nutzung von Zoom als Moderatorinnen und Methoden für die interaktive Gestaltung eingeführt.

Spitzentreffen der Mitgliedsverbände des Deutschen Frauenrates
Der DF macht sich für die Gleichstellung der Geschlechter stark und stellt fest, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass vor allem rechtspopulistisches und rechtsextremistisches Gedankengut eine Bedrohung

Arbeit und Teilhabe 4 – Sprache, Bilder, Vorurteile
Mit einfach verständlichen Erklärungen und einer herrlich unverblümten Art erläuterte Prof. Schiffer das Zusammenspiel von Stereotypen, gesellschaftlichen Vorurteilen und medialer Berichterstattung und regte an, wie mögliche Perspektivwechsel erreicht werden könnten.

Tag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt an Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber einige Frauen sind ungeschützter als andere. „Betroffene Frauen wenden sich an uns, wir kultursensibel reagieren."

Arbeit und Teilhabe 3 – Austausch und Empowerment
In unserem dritten Instagram Live-Talk spachen wir mit Dr. Mari Hrać zur Wichtigkeit von Austausch, Netzwerken und Empowerment. Sie ist promovierte Psychologin und engagiert sich ehrenamtlich in der SWANS Initative,

Kinder, Küche, Corona: Frauen und Feminismus in den Zeiten der Krise
Inputs gaben die Journalistin Dr. Carolin Wiedemann, die Direktorin für institutionelle Beziehungen der Open Society Foundations, Selmin Çalışkan und die Professorin im Bereich Diversity Studies, Dr. Maisha-Maureen Auma, die jeweils

Abschlusskonsultation im Nationalen Aktionsplan Integration (NAP-I)
Am 5.10. fand die vierte und letzte Konsultation des NAP-I statt – aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung. Das AmF arbeitete im Themenforum „Antidiskriminierung und Maßnahmen gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit. Unter
