

Kennenlernrunde mit Bundesministerin Anne Spiegel
Am 29. März lud die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu einem online-Kennenlerntreffen ein. Fachfrauen verschiedener Organisationen sowie Leiterinnen der Frauenabteilungen, wie z.B. dem DGB, dem Deutschen Beamtenbund,

Fünftes Werkstattgespräch von Teilseiend
Grafik: Topografie der Praxis politischer Bildung, ©Transfer für Bildung e.V.* Über die Werkstattgespräche von Teilseiend e.V. haben wir in unserem Newsletter schon mehrfach berichtet. Ziel ist es, muslimische Träger:innen der

Erste Fachworkshops zur Ausarbeitung eines Dokumentationskonzepts für AmR (CLAIM)
Am 17. und 25. März fanden die ersten Fachworkshops einer Reihe von CLAIM zur Ausarbeitung gemeinsamer Standards zur Dokumentation von Antimuslimischen Rassismus statt. Wie mehrfach betont wurde zeigt die Erfahrung:

Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer?
Am 15. März fand im Rahmen der Wochen gegen antimuslimischen Rassismus die Veranstaltung „Kopftuch – Konflikte – Klassenzimmer? Über Verbote und postkoloniale Neutralität(en)“ statt, die in Kooperation vom AmF mit

Demokratiefördergesetz
Laut einer Studie gibt es zum ersten Mal seit vielen Jahren mehr autokratische als demokratische Staaten auf der Welt. Ob ein demokratisches System Bestand hat und es ein friedliches Miteinander

Internationaler Frauentag
Der heutige Tag markiert den 111. internationalen Frauentag! Er gilt nicht nur als Frauentag, sondern ist vielmehr der internationale Frauenkampftag, wie die UN-Generalversammlung entschied. Anlässlich dieses besonders wichtigen Tages wollen

Neue Runde der Deutschen Islamkonferenz (DIK)
Die neue Innenministerin, Nancy Faeser, hatte Ende Januar mitgeteilt, die DIK solle als zentrales Forum für den Dialog des Staates mit Muslim:innen weiterentwickelt werden. Dazu gehörte es, die Vielfalt der

Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf des Landes Schleswig-Holstein
Das Land Schleswig-Holstein hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der verschiedene Änderungen beamtenrechtlicher Regelungen vorsieht. Eine der neuen Regelungen enthält eine Ermächtigungsgrundlage dafür, religiös motivierte Bekleidung unter bestimmten Umständen verbieten zu können.

Frauen reden zu Tisch: Frauenmord beim Namen nennen – Ein intersektionaler Blick auf Femizide
Am 17. Februar fand erneut das von der Evangelischen Akademie zu Berlin ausgerichtete und vom AmF als Kooperationspartnerin mitgestaltete Abendforum statt. Rund 150 Teilnehmerinnen tauschten sich anlässlich des Aktionstags „one
